Zum Thema

„Hoffentlich“ – Wieviel Stoßgebete habe ich schon mit diesem einen Wort begonnen, ob laut ausgesprochen oder nur in Gedanken, ganz still und leise, damit es keiner hört. Dieses Wort ist so zerbrechlich.- In ihm liegen die ganzen Wünsche und Sehnsüchte eines Moments, und gleichzeitig ist es bedroht von dem Schlimmen, das vielleicht passiert ist oder passieren kann.

Es sind genau diese Momente zwischen Hoffen, Bangen und noch nicht Wissen, die mich nach Gott rufen lassen. Hoffentlich hört er mich, hoffentlich schenkt er mir in diesem Moment etwas Ruhe und Geborgenheit. Das wäre schon viel, angesichts der Unruhe in mir drin und um mich herum.

Er ist da und interessiert sich für mich. Mit ihm zusammen kann ich diesen Moment vielleicht besser aushalten und den richtigen Weg finden...

Der Buß- und Bettag ist eine gute Gelegenheit solchen „Hoffentlich“-Momenten nachzuspüren. Auf der Website gibt es viele Anregungen. Hier kann man Wünsche und Klagen aufschreiben, Gebete anderer teilen. Man kann selbst die Worte ergänzen: „Hoffentlich...“

Nehmen Sie sich einfach ein paar Augenblicke Zeit dafür und - wenn Sie mögen - kommen Sie in unsere Gottesdienste am Buß- und Bettag.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Pfarrer Christian Fischer,
Internetbeauftragter der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck


Allgemein zum Buß- und Bettag

Der Buß- und Bettag ist für evangelische Christinnen und Christen ein Tag der Besinnung und Neuorientierung im Leben. Der Gedenktag dient dem Nachdenken über individuelle und gesellschaftliche Irrtümer wie beispielsweise Fremdenhass, Umweltzerstörung und die Ausgrenzung von Armen und Obdachlosen.


Hintergrund

Der Feiertag wurde vor einigen Jahren allerdings zum politischen Zankapfel: Der protestantische Buß- und Bettag, erstmals 1532 im mittelalterlichen Straßburg offiziell eingeführt, wurde 1995 zur Finanzierung der Pflegeversicherung in allen Bundesländern außer in Sachsen als gesetzlicher Feiertag ersatzlos gestrichen.

Der Bußtag hat seinen festen Platz im kirchlichen Festkalender jedoch nicht verloren. Viele Gemeinden laden meist am frühen Abend zu Andachten ein, um so auch Berufstätigen die Teilnahme zu ermöglichen. Die hohe Resonanz auf dieses Angebot belegt, dass der Bußtag im Leben vieler Menschen nach wie vor tief verwurzelt ist.


Frühere Kampagnen

Frühere Öffentlichkeitskampagnen zum Buß- und Bettag finden Sie hier:

...

2021

Alles wieder gut?!

Kampagnen-Visual vergrößern Zur Website
...

2018

Heute einen Krieg beenden!

Kampagnen-Visual vergrößern
...

2017

Wann suchst du Gottes Nähe?

Kampagnen-Visual vergrößern
...

2014

Da kommt noch was

Kampagnen-Visual vergrößern
...

2013

Wann lebst Du?

Kampagnen-Visual vergrößern
...

2012

Geschlossene Gesellschaft

Kampagnen-Visual vergrößern
...

2011

Genug ist genug

Kampagnen-Visual vergrößern
...

2010

Auf was wartest Du?

Kampagnen-Visual vergrößern
...

2009

Was zählt noch?

Kampagnen-Visual vergrößern
...

2006

Viel Raum für Verantwortung

Kampagnen-Visual vergrößern
...

2005

Was sind Ihre Werte wert?

Kampagnen-Visual vergrößern
...

2004

Der Erste macht das Licht an...

Kampagnen-Visual vergrößern
...

2003

SelbstVertrauen - den nächsten Schritt wagen.

Kampagnen-Visual vergrößern